Bitte wählen Sie Ihr Einsatzgebiet aus:
GemüsebauAktuelle Meldungen
Maxim 480 FS nach Art. 53 in Gurken (Einlegegurken) gegen Fusarium oxysporum und Didymella bryoniae als Saatgutbehandlung ▴ weniger
Das BVL gibt die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für Maxim 480 FS (008516-00) in Gurken (Einlegegurken) gegen Fusarium und Stängelbrand (Didymella bryoniae) als Saatgutbehandlung bekannt.
Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage vom 11.02.2021 bis zum 15.06.2021 genehmigt.
Die zugelassene Menge wurde auf 10 Liter begrenzt, ausreichend für eine Behandlungsfläche von ca. 4.000 ha.
Gnatrol SC: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Gemüsekulturen (Jungpflanzen) gegen Trauermücken ▴ weniger
Das BVL gibt die Erweiterung der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) 1107/2009 für Gnatrol SC (008500-00) in Gemüsekulturen (Jungpflanzenanzucht) im Gewächshaus gegen Trauermücken (01-001) bekannt.
Exalt: Neues Insektizid gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Kirschessigfliege im Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau im Gewächshaus ▴ weniger
Die Corteva Agriscience Germany GmbH gibt die Zulassung des Insektizids Exalt (008515-00) mit dem Wirkstoff Spinetoram für die Anwendung im Gewächshaus bekannt.
Zugelassene Anwendungen:
Obstbau
- Heidelbeere, Johannisbeeren (schwarze, rote, weiße) gegen Kirschessigfliege (00-001)
- Himbeere gegen Kirschessigfliege (00-008)
- Erdbeere gegen Kirschessigfliege, Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-009)
Gemüsebau
- Aubergine, Tomate und Gemüsepaprika gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Tomatenminiermotte (00-004)
- Gurke gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Kalifornischer Blütenthrips (00-003)
- Salate gegen Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-005)
- Wassermelone gegen Freifressende Schmetterlingsraupen, Thripse und Kalifornischen Blütenthrips (00-006)
- Zucchini gegen Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-002)
Zierpflanzenbau
- Zierpflanzen gegen Freifressende Schmetterlingsraupen und Thripse (00-007)
BVL-Fachmeldung: Widerruf der Zulassung des Pflanzenschutzmittels GALLANT SUPER rückwirkend zum 31. Dezember 2020 ▴ weniger
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft die Zulassung des Pflanzenschutzmittel GALLANT SUPER (034286-00) mit dem Wirkstoff Haloxyfop-P rückwirkend zum 31. Dezember 2020.
Es gilt eine Abverkaufsfrist bis zum 30. Juni 2021 und Aufbrauchfrist bis zum 30. Juni 2022. Nach Ende der Aufbrauchfrist sind eventuelle Reste entsorgungspflichtig.
Der Widerruf gilt mit denselben Fristen auch für zugehörige Pflanzenschutzmittel des Parallelhandels.
Hintergrund
Die EU-Genehmigung für den Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Haloxyfop-P endet gemäß Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2020/1643 am 31. Dezember 2020. Grund dafür ist, dass der Antrag auf Erneuerung der Wirkstoffgenehmigung zurückgezogen wurde. Daraufhin wurde die zuvor verlängerte Genehmigungsdauer des Wirkstoffs verkürzt.
Zur BVL-Fachmeldung vom 29.01.2021
ATTRACAP nach Art. 53 in Kartoffel und Spargel gegen Schnellkäferlarven (Drahtwurm) ▴ weniger
Das BVL gibt die Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für ATTRACAP in Kartoffeln (Speise-, - Veredlungs-, Stärke- und Pflanzkartoffeln) sowie in Spargel gegen Schnellkäferlarven (Drahtwurm) bekannt.
Die Notfallzulassung wurde für 120 Tage vom 15.02.2021 bis zum 14.06.2021 genehmigt.
Die zugelassene Menge wurde auf 105.000 kg beschränkt, ausreichend für eine Behandlungsfläche von 3.500 ha.
BVL-Fachmeldung vom 26.01.2021
Alginure Bio Schutz: Zulassungserweiterung nach Art. 51 in Hanf im Gewächshaus (Nutzung als Arzneipflanze) ▴ weniger
Das BVL gibt die Erweiterung der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) 1107/2009 für Alginure Bio Schutz (007839-00) in Hanf im Gewächshaus (Nutzung als Arzneipflanze) bekannt.
- gegen Falsche Mehltaupilze (09-001)
- gegen Echte Mehltaupilze (09-0002)
- Phytophthora-Arten (09-003)
- Fusarium-Arten (09-004)
- Septoria-Arten (09-005)
Weiterführende Links zu landesweiten Informationsdiensten
Hortigate Datenbank ISIP - Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Wesfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen